banner-vin-a-toi
weingut-kaufen-banner-web
weinfuehrer-banner
Die Weinwelt Galiziens: abwechslungsreiche Landschaften und der Star Albariño - Blick auf die Steilhänge am Canyon des Flusses Sil

Die Weinwelt Galiziens
abwechslungsreiche Landschaften und der Star Albariño

Höchstes internationales Renommee für Kloster Eberbach 2021 Steinberg Goldener Becher in die ‚Place de Bordeaux‘ aufgenommen. Im Bild die Place de la Bourse in Bordeaux.

Höchstes internationales Renommee für Kloster Eberbach
2021 Steinberg Goldener Becher in die ‚Place de Bordeaux‘ aufgenommen

Neu bei Sekt: Folienverkleidung nicht mehr zwingend. Neue EU-Verordnung - dazu Alexander Tacer (oben), Geschäftsfhrer Verband Deutscher Sektkellereien

Neu bei Sekt: Folienverkleidung nicht mehr zwingend
neue EU-Verordnung - dazu Alexander Tacer vom Verband Deutscher Sektkellereien

Vom Einsteiger zum Kenner von Ophélie Neimann. Geballte Info erfrischend anders - damit Genießen noch mehr Spaß macht - DK Verlag

Vom Einsteiger zum Kenner von Ophélie Neimann
Geballte Info erfrischend anders - damit Genießen noch mehr Spaß macht - DK Verlag

Pilze mit Hokkaidokürbis-Sauce und Reis Leckeres Herbstgericht – super mit einem kräftigen Rotwein

Pilze mit Hokkaidokürbis-Sauce und Reis
Leckeres Herbstgericht – super mit einem kräftigen Rotwein

Selbst schlau sein: WAS IST DRIN in Lebensmitteln? Super Nachschlagewerk: Lebensmitteltabelle

Selbst schlau sein: WAS IST DRIN in Lebensmitteln?
super Nachschlagewerk: Lebensmitteltabelle für die Praxis

2023: Viele vergnügliche Weinfeste in Rheinhessen laden ein, sogar viele ausgezeichnet mit Gütesiegel. Im Bild: Der BurgbergUnderVibes in Ingelheim. Foto: Martin Kämper

2023: Viele vergnügliche Weinfeste in Rheinhessen
sogar viele ausgezeichnet mit Gütesiegel

Einfaches oberraffiniert: 'Kartoffel mit weißer Käs' Rezept von Sternekoch Domenik Alex – alt bekannter Klassiker, spitzenmäßig interpretiert

Einfaches oberraffiniert: 'Kartoffel mit weißer Käs'
Rezept von Sternekoch Domenik Alex – alt bekannter Klassiker, spitzenmäßig interpretiert

Verein „Klingelberger 1782“ stellt seine 2012er Premiumrieslinge vor

https://www.bonvinitas.com/media/reviews/photos/thumbnail/780x560c/67/3a/62/_2013-prinz-bernh-klingel-web-1374589767.jpg
Von Dieter Simon  4071  
Kommentare (0)
Verein „Klingelberger 1782“ stellt seine  2012er Premiumrieslinge vorVerein „Klingelberger 1782“ stellt seine 2012er Premiumrieslinge vor

Schirmherr am 21.7.2013 war Prinz Bernhard von Baden auf Schloss Staufenberg in Durbach, wo die Premiumweine vorgestellt wurden. Es waren in der Tat erstklassige trockene Rieslinge zu verkosten mit schönen Mineralnoten und viel Extrakt, wodurch sich die typisch kräftige Fruchtsäure des Rieslings schön eingebunden zeigte. Die Weine passen großartig zu Kalbfleisch oder Fisch gedünstet.

Im Verein „Klingelberger 1782“ haben sich elf mittelbadische Weinerzeuger dazu verschrieben, je einen trockenen Topriesling zu erzeugen, und unter der Premiumbezeichnung „Klingelberger 1782“ zu offerieren. Der Name geht auf den Weinberg „Klingelberg“ zurück, der unmittelbar an das Schloss angrenzt, und auf dem Margraf Carl Friedrich von Baden-Durlach (der spätere Großherzog) 1782 erstmalig einen sortenreinen Riesling-Weinberg anpflanzen ließ, was als Meilenstein des Qualitätsweinbaus gelten darf. Die Würzlinge stammten seinerzeit aus der Region Frankfurt. Darauf zurückgehend wird Riesling in Mittelbaden auch als Klingelberger bezeichnet.

Auf diese Tradition beruft sich der Verein, der sich selbst strengste Regeln für diese Premiumweine gegeben hat, angefangen vom Boden und der Hangneigung im Weinberg bis zum Ausbau im Keller. Die Weine werden gemeinsam blind geprüft. Erst nach Bestehen darf ein Mitglied den betreffenden Wein mit dem Qualitätsmerkmal „Klingelberger 1782“ anbieten.

Sehr interessant zu verkosten waren auch die älteren Jahrgänge von „Klingelberger 1782“ bis zurück zum Startjahrgang 2008, die vielfach sehr schön reife Petrolnoten zeigten. Viele davon – sofern noch lieferbar – schmecken auch wunderbar als Aperitif.

Zu den elf Erzeugern gehören: Die Durbacher Winzer e.G, die Weingüter Andreas Laible, Markgraf von Baden Schloss Staufenberg, Graf Wolff Metternich, Andreas Männle, Heinrich Männle, ferner die Oberkircher Winzer e.G., das Weinhaus Schwörer, die Weingüter Schloss Ortenberg und Vollmer sowie die Zeller Abtsberg Winzer e.G.. Text und Foto: Dieter Simon

Schlagwörter:

Fotos: Dr. Dieter Simon

Textquelle: Dieter Simon


Teilen ...

Benutzer-Kommentare

Es gibt noch keine Benutzer-Kommentare.
Die neuesten Artikel

Web Analytics