weinfuehrer-banner
weingut-kaufen-banner-web
banner-vin-a-toi
Endlich: Alkoholfrei aber nicht klebrig süß: ‚It’s not a SIN‘ von Valckenberg. Rechts: Gesellschafter-Geschäftsführer Tilman Queins

Endlich: Alkoholfrei aber nicht klebrig süß: ‚It’s not a SIN‘ von Valckenberg
entalkoholisierter Wein mit Kohlensäure plus einem Touch Ingwer und Bitterorangenschale

1.-2. April 2023: Via mosel‘ Portes Ouvertes 2023 So wohnt der Wein: Erlebnisse und Führungen zur Wein- und Baukultur in drei Ländern. Im Bild das Weingut Brixius in Maring

1.-2. April 2023: Via mosel‘ Portes Ouvertes 2023
So wohnt der Wein: Erlebnisse und Führungen zur Wein- und Baukultur in drei Ländern

Sehr edler Sekt bei dezentem Alkohol und vollrunder Charakter-Rotwein beide sehr zu empfehlen – von den Lauffener Weingärtnern. Im Bild: Geschäftsführender Vorstand Marian Kopp

Sehr edler Sekt bei dezentem Alkohol und vollrunder Charakter-Rotwein
beide sehr zu empfehlen – von den Lauffener Weingärtnern

Süßes GOLD: drei wunderbare PIWI-Dessertweine der Bergsträsser Winzer, die zu den Siegererzeugern der PIWI International Wine Challenge 2022 gehören; Weinlandschaft an der Bergstraße, Kellermeister Thomas Schmitt

Süßes GOLD: drei wunderbare PIWI-Dessertweine der Bergsträsser Winzer
die zu den Siegererzeugern der PIWI International Wine Challenge 2022 gehören

Olivier Boulin: ein Philosoph der Winzer wurde und alles die Natur machen lässt zu ganz eigenen großartigen Weinen geboren aus ganz Frankreich

Olivier Boulin: ein Philosoph der Winzer wurde - eine echte Entdeckung!
Der alles die Natur machen lässt zu ganz eigenen großartigen Weinen geboren aus ganz Frankreich

Neue Weinempfehlungen für die deutschen Auslandsvertretungen. Hier bei der Auswahl, fast wie ein Weinwettbewerb: 61 Weine von 305 im Finale, 16 und 3 Sekte ausgewählt

Neue Weinempfehlungen für die deutschen Auslandsvertretungen
fast wie ein Weinwettbewerb: 61 Weine von 305 im Finale, 16 und 3 Sekte ausgewählt

Siegerweingut Klohr mit drei PIWI-Medaillen-Weinen über 90: für sehr schöne Muscaris und Sauvignac

Siegerweingut Klohr mit drei PIWI-Medaillen-Weinen über 90
für sehr schöne Muscaris und Sauvignac

Skilehrer als Botschafter der Südtiroler Weinkultur, Ausbildung zum Ski-Wine-Ambassador - im Hochabtei-Tal (Alta Badia)

Skilehrer als Botschafter der Südtiroler Weinkultur
Ausbildung zum Ski-Wine-Ambassador - im Hochabtei-Tal (Alta Badia)

Grandioses Gourmet-Rezept: Störfilet Carpaccio mit Eis verraten von Küchendirektor Dirk Abel, Neumühle Resort&SPA an der fränkischen Saale

Grandioses Gourmet-Rezept: Störfilet Carpaccio unter Eis mit Kaviar
verraten von Küchendirektor Dirk Abel, Neumühle Resort&SPA an der fränkischen Saale - mit bonvinitas Weintipp

Erster Weinkorken aus Meeresplastik von dem bekannten sizilianischen Weingut Donnafugata. Links: Mitinhaberin José Rallo mit dem betreffenden Wein, rechts: ein zu Donnafugata gehörender Weinberg auf der Mittelmeerinsel Pantelleria direkt an der Küste

Erster Weinkorken aus Meeresplastik
von dem weithin bekannten sizilianischen Weingut Donnafugata

Verein „Klingelberger 1782“ stellt seine 2012er Premiumrieslinge vor

https://www.bonvinitas.com/media/reviews/photos/thumbnail/780x560c/67/3a/62/_2013-prinz-bernh-klingel-web-1374589767.jpg
Von Dieter Simon  3879  
Kommentare (0)
Verein „Klingelberger 1782“ stellt seine  2012er Premiumrieslinge vorVerein „Klingelberger 1782“ stellt seine 2012er Premiumrieslinge vor

Schirmherr am 21.7.2013 war Prinz Bernhard von Baden auf Schloss Staufenberg in Durbach, wo die Premiumweine vorgestellt wurden. Es waren in der Tat erstklassige trockene Rieslinge zu verkosten mit schönen Mineralnoten und viel Extrakt, wodurch sich die typisch kräftige Fruchtsäure des Rieslings schön eingebunden zeigte. Die Weine passen großartig zu Kalbfleisch oder Fisch gedünstet.

Im Verein „Klingelberger 1782“ haben sich elf mittelbadische Weinerzeuger dazu verschrieben, je einen trockenen Topriesling zu erzeugen, und unter der Premiumbezeichnung „Klingelberger 1782“ zu offerieren. Der Name geht auf den Weinberg „Klingelberg“ zurück, der unmittelbar an das Schloss angrenzt, und auf dem Margraf Carl Friedrich von Baden-Durlach (der spätere Großherzog) 1782 erstmalig einen sortenreinen Riesling-Weinberg anpflanzen ließ, was als Meilenstein des Qualitätsweinbaus gelten darf. Die Würzlinge stammten seinerzeit aus der Region Frankfurt. Darauf zurückgehend wird Riesling in Mittelbaden auch als Klingelberger bezeichnet.

Auf diese Tradition beruft sich der Verein, der sich selbst strengste Regeln für diese Premiumweine gegeben hat, angefangen vom Boden und der Hangneigung im Weinberg bis zum Ausbau im Keller. Die Weine werden gemeinsam blind geprüft. Erst nach Bestehen darf ein Mitglied den betreffenden Wein mit dem Qualitätsmerkmal „Klingelberger 1782“ anbieten.

Sehr interessant zu verkosten waren auch die älteren Jahrgänge von „Klingelberger 1782“ bis zurück zum Startjahrgang 2008, die vielfach sehr schön reife Petrolnoten zeigten. Viele davon – sofern noch lieferbar – schmecken auch wunderbar als Aperitif.

Zu den elf Erzeugern gehören: Die Durbacher Winzer e.G, die Weingüter Andreas Laible, Markgraf von Baden Schloss Staufenberg, Graf Wolff Metternich, Andreas Männle, Heinrich Männle, ferner die Oberkircher Winzer e.G., das Weinhaus Schwörer, die Weingüter Schloss Ortenberg und Vollmer sowie die Zeller Abtsberg Winzer e.G.. Text und Foto: Dieter Simon

Schlagwörter:

Fotos: Dr. Dieter Simon

Textquelle: Dieter Simon


Teilen ...

Benutzer-Kommentare

Es gibt noch keine Benutzer-Kommentare.
Die neuesten Artikel

Web Analytics