Pinot Grigio vom Bio-Weingut Mont’Albano im Friaul
Mit 84 grünen Punkten bewertet wurde der 2019 Pinot Grigio Friuli DOC Vino Biologico von Mont'Albano Organic Winemakers in Povoletto/Friaul/Italien, mit 12% Alkohol, zu dem ich notiert habe: Feiner Duft dezent süß unterlegt, mit Noten von Karamell, Walnuss, weißer Schokolade; vollmundiger Körper mit leicht rustikalen Noten im Mittelteil, die in ein ruhiges, ja beruhigendes Finish führen, das man nicht missen möchte. Ein Wein wie ein schöner geruhsamer Feierabend mit zwei bis drei Jahren weiterem Potenzial und gut zu Käse-, Wurst- oder Schinkenplatten sowie Brathähnchen.
Zum Weingut Mont'Albano
Das Bio-Weingut Mont'Albano im Friaul
1985 stellte Mauro Braidot sein Fünf-Hektar-Weingut in Savorgnano del Torre im Herzen Friaul-Julisch Venetiens nördlich von Udine auf Bio-Produktion um – seinerzeit gewissermaßen gegen den Strom. Doch die Weinfreunde gaben ihm recht, das Unternehmen wuchs rasch. 1998 wurde die Kellerei vergrößert und die Mont’Albano sas gegründet, die Trauben von vertrauenswürdigen regionalen Winzer mit übernimmt, die sich an die strengen Bio-Vorgaben halten. 2008 wurde die Mont’Albano spa gegründet und das Unternehmen wurde Teil der großen Veroneser Weingruppe Sartori. Auf Grund des großen Bio-Knowhows beider kann Mont’Albano darüber hinaus auch gute Bio-Weine aus den Abruzzen und aus Sizilien anbieten. Dass die Trauben alle von sorgsam ausgewählten und zertifizierten und kontrollierten Bio-Winzern stammen, ist selbstverständlich. Außerdem verfügt das Weingut über mehrere komplett eingerichtete Ferienwohnungen mit Küche, von denen aus man Friaul-Venetien erobern kann.
Sehr schöner leichter, trockener Mosel-Riesling vom Weingut Kallfelz
Mit „sehr guten“ 86 Punkten bewertet wurde der 2019 Riesling Merler Adler trocken Qualitätswein Mosel vom Weingut Kallfelz in Zell-Merl mit 11% Alkohol: Feiner, frischer Duft nach weißen Pfirsichen und Stachelbeermarmelade; sehr eleganter, leichter, beschwingter Körper, aus dem nach und nach Terroirnoten aufsteigen, mit dezent weißem Pfeffer im Hintergrund; saftiges Finish. Ein Wein wie eine Klaviersonate, mit drei bis vier Jahren weiterem Entwicklungspotenzial und schön als Aperitif, zu Fisch gedünstet oder zu Kalbsfrikassee.
Weingut Kallfelz, Edelstahl Tankkeller
Weingut Kallfelz, von rechts: Albert Kallfelz; Dennis Lehmen, Kellermeister; Michael Wirtz, Außenbetriebsleiter. Foto: Schnorbach
Nebenbei bemerkt: Gute trockene Weine mit dezentem Alkohol sind prima, aber leider nicht häufig. Die warmen Sommer bringen viel Öchslegrade, und wenn die Weine dann zu trocken hin durchgären, entsteht eben mehr Alkohol. Irgendwo muss der Zucker ja hin. Entweder wird er zu Alkohol, oder es bleibt Süße übrig. Eine Lösung wäre nur, Alkohol künstlich zu entziehen, was dem echten Weinfreund jedoch widerstrebt. Natürlich gibt es auch kleine trockene Weine mit weniger Alkohol. Dann lagen die Öchsle niedriger, aber die Qualität eben meist auch. So ist dieser Tropfen, wenn auch am Oberrand von trocken, eine sehr schöne Empfehlung: Beste Qualität, trocken und mit 11% dezent im Alkohol, wozu die Südwestlage Merler Adler beiträgt, sowie natürlich auch die Mosel als nördlicheres Weinbaugebiet als auch der Riesling, der in der Regel nicht zu wuchtige Öchsle bringt.
Albert Kallfelz mit seinem Weingut in Zell-Merl gehört zum „Mosel-Urgestein“, weil er über alle Zeiten der schlimmen Massenproduktion hinweg immer auf Qualität gesetzt hat und dies auf unzähligen Reisen - quasi als Moselbotschafter – stets vertreten hat. Nicht umsonst hat er das Weingut aus kleinsten Anfängen zu rund 50 Hektar und hohem Ansehen geführt. Unsere Prüfer haben schon viele seiner Weine hoch bewertet, natürlich stets in Blindbewertung. Seine Weinberge liegen in den Merler Lagen Fettgarten, Stephansberg, Königslay Terrassen – diese praktisch im Alleinbesitz - sowie Adler, die sich von Merl aus an Süd- und Südwesthängen moselabwärts hinziehen. Im Vordergrund steht natürlich Riesling, wie könnte es an der Mosel anders sein. Doch wer sich mit der markanteren Riesling-Säure schwer tut, Kallfelz Weine bestechen stets durch eine gute Ausgewogenheit und schöne Harmonie, wodurch die Säure nicht im Vordergrund steht.
Text: Dieter Simon. Flaschenfoto und Aufmachermontage: bonvinitas. Foto Weinlandschaft im Friaul: LianeM - stock.adobe.com; Foto Weinberge an der Mosel: buschwein - stock.adobe.com. Übrige Fotos: PR, sofern nicht anders angegeben.