Rioja: top reds as well as excellent whites to discover
100 years Consejo Regulador de la Denominación de Origen Calificada (D.O.Ca) Rioja

Captured freshness: The 'Cool&Fresh' line of the Bickensohler Weinvogtei
Lively greetings from the Kaiserstuhl - Baden, Germany

KAISERSTUHL Wine from the volcano
unique terroir - very good wines - worthwhile destination - joint marketing

The wine-growing district Wuerttemberg: A lot of good things and a worthwhile visit
Riesling, Trollinger, Lemberger, Schwarzriesling and much more ...

The Moselle: highly elegant wines, great wine shops, picturesque wine villages
Cosy restaurants - selected of the Moselle Architecture Route - even excerpts are worthwhile

Wine Glass 101: Choosing the Right Shape for Every Wine
Shape Matters: Guidance for Choosing the Right Wine Glass for Every Occasion

Neuer Wein mit Zwiebel- oder Flammekuchen - Ernte früher Sorten begonnen

und mit Freunden einen fröhlichen Abend verbringen

https://www.bonvinitas.com/media/reviews/photos/thumbnail/780x560c/5b/16/5b/neuer-wein-und-zwiebelkuchen-oder-flammekuchen-100-1660558632.jpg
Written by  3917
Neuer Wein und Zwiebel oder Flammekuchen und mit Freunden einen fröhlichen Abend verbringen' Neuer Wein und Zwiebel oder Flammekuchen und mit Freunden einen fröhlichen Abend verbringen
Wie das Deutsche Weininstitut (DWI) mitteilt, werden in dieser Woche (ab 15.8.2022) nicht nur in der Pfalz oder in Rheinhessen, sondern bereits auch in Sachsen, Franken oder an der Mosel Trauben von frühreifen Rebsorten wie Solaris oder Ortega für die Bereitung des ersten Federweißen gelesen.

Also: Neuen Wein bzw. Federweißen besorgen und Zwiebelkuchen backen

oder auch besorgen – es gibt z.B. gute von Dermaris fertig zu kaufen, muss man nur aufbacken – und Freunde einladen, und los kann’s gehen. Achtung: Wer schickt uns ein eigenes Rezept Zwiebelkuchen nicht abgeschrieben - mit Foto. Bei Gefallen veröffentlichen wir's - dürfen uns aber die Auswahl vorbehalten und schicken eine gute Flasche Wein: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. 

Tipps zu neuem Wein

Neuer Wein muss, wenn zum Kauf angeboten, schon angegoren sein, ab 4 g/l Alkohol. Doch er gärt weiter. Daher die Flasche oder das Behältnis nicht fest verschließen, denn die bei der Gärung entstehenden Gärgase könnten das Gefäß zum Platzen bringen. Auch immer nur aufrecht stellen, damit nichts ausläuft, schon an der Supermarktkasse und im Einkaufskorb!

Nach und nach verwandelt sich der Zucker in Alkohol, und der neue Wein schmeckt allmählich weniger süß. Achtung, er steigt dann aber mehr zu Kopf. Es ist Geschmacksache, den richtigen Zeitpunkt zu erwischen mit der gewünschten Balance von Süße, Fruchtsäure, Hefe und Alkohol. Oft ist es nur eine Sache von Stunden. Im Kühlschrank verläuft der Gärprozess langsamer, außerhalb kann man ihn bei Zimmertemperatur beschleunigen.

Wem die Gärung schon zu weit fortgeschritten ist, kann mit einem Schuss Traubensaft leicht wieder mehr Süße herstellen. Also viel Spaß!!

Aussicht auf den Weinjahrgang 2022

Wie das DWI weiter meldet, wird allgemein mit einem vergleichsweise frühen Beginn der Hauptweinlese von Sorten wie etwa Müller-Thurgau Ende August bis Anfang September gerechnet. Sekterzeuger dürften die Trauben der Burgundersorten ebenfalls schon Ende August einbringen. Spätreifende Sorten wie der Riesling werden voraussichtlich je nach Anbaugebiet ab Mitte September lesereif sein.

Jüngere Anlagen leiden unter Trockenstress

Trotz der äußerst geringen Niederschläge stehen viele ältere Weinberge mit ihren bis zu zehn Meter tiefen Wurzeln noch relativ gut da. Jüngere Anlagen und Reben auf leichten, wenig Wasser speichernden Böden leiden allerdings deutlich unter dem Wassermangel und werden teilweise bewässert. In sehr stark gestressten Weinbergen müssen sogar noch heran­wachsende Trauben entfernt werden, um die Rebstöcke zu entlasten.

Der Fruchtansatz ist in diesem Jahr Dank einer unproblematischen Rebblüte sehr gut und die Trauben präsentieren sich derzeit ausgesprochen gesund. Die Trockenheit sorgt jedoch dafür, dass die Beeren relativ klein bleiben. Bei extremem Wassermangel verzögert sich zudem die weitere Traubenreife.

Von daher hängen die zu erwartenden Erntemengen sehr stark von den Niederschlägen der nächsten Wochen ab. Ideal für einen guten Weinjahrgang 2022 wäre der ein oder andere ausgiebige Landregen im August und ein trockener September zur Hauptlesezeit.

Text: Dieter Simon, Herausgeber und Chefredakteur bonvinitas; Quelle: Deutsches Weininstitut; Aufmacherfoto: Katja Verhoeven – Adobestock; Foto Neuer Wein: Deutsches Weininstitut


 

Schlagwörter:


Teilen ...

User comments

There are no user comments for this listing.

The latest articles


Select your language

Web Analytics