Rioja: top reds as well as excellent whites to discover
100 years Consejo Regulador de la Denominación de Origen Calificada (D.O.Ca) Rioja

Captured freshness: The 'Cool&Fresh' line of the Bickensohler Weinvogtei
Lively greetings from the Kaiserstuhl - Baden, Germany

KAISERSTUHL Wine from the volcano
unique terroir - very good wines - worthwhile destination - joint marketing

The wine-growing district Wuerttemberg: A lot of good things and a worthwhile visit
Riesling, Trollinger, Lemberger, Schwarzriesling and much more ...

The Moselle: highly elegant wines, great wine shops, picturesque wine villages
Cosy restaurants - selected of the Moselle Architecture Route - even excerpts are worthwhile

Wine Glass 101: Choosing the Right Shape for Every Wine
Shape Matters: Guidance for Choosing the Right Wine Glass for Every Occasion

„Burgunder-Trio“ – beste deutsche Burgunder ausgezeichnet

aus den besten bei der DLG-Bundesweinprämierung ausgewählt

https://www.bonvinitas.com/media/reviews/photos/thumbnail/780x560c/1e/a4/31/_2012-dwi-burgunder-trio-web-1351963725.jpg
Written by  4091

Aus den besten Weinen der DLG-Bundesweinprämierung 2012 hat das Deutsche Weininstitut (DWI) nochmals mit Hilfe einer Jury aus Weinexperten und Medienvertretern den jeweils besten Weiß-, Grau- und Spätburgunder mit einem Sonderpreis ausgezeichnet.

Den Preis für den besten Weißburgunder des diesjährigen Wettbewerbs erhielt das Pfälzer Weingut Bärenhof aus Bad Dürkheim für den 2011 Weißburgunder trocken aus der Lage Ungsteiner Osterberg. Das Weingut Karl Pfaffmann aus dem pfälzischen Walsheim wurde für seine 2011er Grauburgunder Spätlese trocken aus der Lage Walsheimer Silberberg ausgezeichnet. Mit ihrer 2009er Spätburgunder Spätlese trocken vom Malscher Rotsteig, präsentierte das badische Weingut Bös aus Malsch im Kraichgau den besten Spätburgunder des Jahres. 

Insgesamt hatten 279 Weißburgunder, 337 Grauburgunder und 639 Spätburgunder an der Bundesweinprämierung teilgenommen.

Die Urkunden wurden am 31. Oktober durch die Deutsche Weinkönigin Julia Bertram und DWI-Geschäftsführerin Monika Reule in Mainz überreicht. Reule betonte im Rahmen der Preisverleihung, dass sie auch gute Exportchancen für diese drei Burgundersorten auf vielen Auslandsmärkten sehe: „Erste Erfolge stellen sich bereits in Norwegen ein, wo sich unter anderem der Grau- und Spätburgunder einer wachsenden Nachfrage erfreut. Aber auch Top-Restaurants in den USA haben die Vorzüge dieses „Burgunder-Trios“ erkannt, was sich in zunehmenden Listungen von deutschen Weiß- Grau- und Spätburgundern niederschlägt“, erläuterte die DWI-Chefin. Quelle: Deutsches Weininstitut

Schlagwörter:


Teilen ...

User comments

There are no user comments for this listing.

The latest articles


Select your language

Web Analytics