bonvinitas-Tipps zum Sekt genießen - Silvester kommt
welchen am besten wie und wozu – viel Spaß und ein gutes neues Jahr!
https://www.bonvinitas.com/media/reviews/photos/thumbnail/780x560c/77/d6/8e/bonvinitas-tipps-zum-sekt-geniessen-66-1575651434.jpgWas passt am besten wann und wozu?
|
Die Bezeichnungen für den Zuckergehalt von Sekt und Champagner Die Bezeichnungen in anderen Sprachen sind zulässig - in Klammern die deutschen bzw. die fremdsprachigen. Zum Beispiel hat sich „brut“ für „herb“ eingebürgert.
|
||
|
brut nature (naturherb)
|
0 bis 3 g/l
|
kein Zuckerzusatz - schmeckt echt knochentrocken,
kann bei hoher Qualität aber super sein.
|
|
extra brut
(extra herb)
|
0 bis 6 g/l
|
schmeckt ebenfalls trocken
|
|
brut (herb)
|
0 bis 12 g/l
|
geschmacklich noch trocken, doch oft schon ein wenig milder – viele sind schön abgestimmt!
|
| extra dry (extra trocken, sehr trocken) | 12 bis 17 g/l | entspricht in etwa halbtrockenem Wein |
| trocken (dry, sec) | 17 bis 32 g/l | also durchaus schon lieblicher |
| halbtrocken (medium dry, demi sec) | 32 bis 50 g/l | geschmacklich süß |
| mild (süß, doux) | ab 50 g/l | geschmacklich sehr süß |
Wie am besten kombinieren
Zum Start und Appetithäppchen am besten brut
Mousse au Chocolat - vielleicht rot brut?
2017 Burkheimer Schlossgarten Chardonnay Sekt extra Brut
Burkheimer Winzer am Kaiserstuhl
Hauptgerichte sind ja sehr variabel. bonvinitas enthält eine Fülle von Rezepten, die meisten mit Weinempfehlungen. Es lohnt das Stöbern.
Zur Süßspeise kann es ein „trocken“ sein, was bei Sekt ja süßer heißt. Erstaunlicherweise passt zur Mousse au Chocolat ein roter Sekt brut, weil sich der Gerbstoff des roten Sekts mit der Schokolade verbindet. Versuchen Sie es einmal. Wir freuen uns auf Versuchsrückmeldungen. Hier gibt z.B. für Mousse au Chocolat ein schönes Rezept.
Der Winzersekt – meist der Stolz des Winzers
Pinot Noir Sekt Rose trocken Umstädter
Odenwälder Winzergenossenschaft
Fruchtige Aromen nach roten Johannisbeeren und Himbeeren.
Essensempfehlung: zu Gebäck, zum Anstoßen oder Genießen.
Flaschengärverfahren hergestellt, dabei mindestens neun Monate ununterbrochen in der Flasche auf der Hefe gereift sein, und der Druck muss mindestens 3,5 bar betragen. Auf dem Etikett müssen Anbaugebiet, Rebsorte und Jahrgang stehen. Wie erwähnt, sind die Geschmacksbezeichnungen bei Sekt zwingend. Doch es macht auf jeden Fall viel Spaß, einen Winzer zu besuchen, dort Sekt zu probieren und direkt einzukaufen.
Sekt – wie lagern – wie servieren?
Der praktische SektverschlussSekt sollte man nicht lange im eigenen Keller, womöglich jahrelang, „nachreifen“ lassen, weil er mit der Zeit an Druck verliert. Bestens schmeckt er gut gekühlt aus dem Kühlschrank bei ca. 8 °C. Die Flasche sollte man vor dem Öffnen nicht zu stark bewegen, weil sich so Kohlensäure löst, und die Flasche beim Öffnen reichlich wild sprudelt. Also am besten schon am Vortag in den Kühlschrank an einen ruhigen Platz legen. Das Knallen beim Öffnen macht zwar Spaß, doch zum Genießen ist es besser, die Flasche vorsichtig zu öffnen ohne großes Knallen, weil sich so die Kohlensäure und das Perlen länger hält. Weiter empfehle ich schmale hohe Sektgläser guter Qualität. Gute Gläser sind am Innenboden häufig etwas rauer, wo sich dann die eine oder andere schöne (weiterlsen unten)Cuvée Brut Weingut Lamm-Jung
Eine mutige Cuvée aus Riesling, Traminer, Müller-Thurgau, Grau- und Weissburgunder, die nach getrockneten Kräutern und Gärwürze duftet und am Gaumen ebenso verspielt wie kraftvoll daherkommt. So findet unser Cuvée Brut im Gault Millau 2020 seine Erwähnung. Ein Sekt mit frischer Säure und feiner Perlage, aus traditioneller Flaschengärung.
Kohlensäure-Perlschnur bildet. Fachleute sprechen von Perlage und beurteilen Sekt u.a. danach. Entsprechendes gilt für das Mousseux, was die Schaumbildung im Mund bezeichnet. Ein lebhaftes Mousseux schmeckt bekanntlich anregend, ein müdes langweilig - also nicht zu lange im Keller lagern. Zum Frischhalten nach dem Einschenken gibt es praktische und nicht teure Sektverschlüsse, die man gleich verwenden sollte, wenn die Flasche nicht sofort geleert wird, damit die Kohlensäure hält, und der Sekt nicht schal wird.
Wissenswertes über Sekt
Rüttelpulte zur FlaschengärungZur Flaschengärung wird der Grundwein zunächst mit der so genannten Tirage versehen, ein süßer Zusatz, wie z.B. Traubenmost, damit eine zweite Gärung eintritt. Zugleich ist die Tirage mit bestimmten Hefen versehen, die den späteren Druck aushalten. Dann wird der Wein auf Sektflaschen gefüllt – andere würden platzen – und in der Regel per Kronenkork verschlossen. Dort tritt dann die zweite Gärung auf der Flasche ein. Anschließend ruht der Sekt auf der Hefe. Gegen Schluss werden die Flaschen kopfüber auf ein Rüttelpult gesteckt und jeden Tag vorsichtig ein wenig gedreht, so dass die Hefe allmählich in den Flaschenhals rutscht. Beim sogenannten Degorgieren wird der Flaschenhals vereist, und durch rasches Öffnen schießt der Hefepfropf heraus. Die fehlende Menge des nun klaren Sekts wird mit der sogenannten Dosage aufgefüllt. Wie sich diese zusammensetzt, bleibt in der Regel Geheimnis des Winzers. Nebenbei bemerkt, der Winzer kann für die technischen Dinge, wie das Abfüllen in Sektflaschen mit der Tirage, das Verschließen mit Kronenkork, das Lagern auf der Flasche, das Rütteln und Degorgieren auch einen Spezialbetrieb beauftragen. Es gibt spezielle Betriebe, die solche Leistungen anbieten, weil nicht jeder Winzer die technischen Voraussetzungen hat.
Na, dann Prost!Beim Schaumweinverbrauch ist Deutschland mit rund vier Litern pro Kopf und Jahr und 420 Millionen verkauften Flaschen in Bezug auf einen weltweiten Verbrauch von ca. zwei Milliarden Flaschen absoluter Weltmeister. Nebenbei: Schaumwein ist der Oberbegriff, der auch Secco und Perlwein umfasst. Bei letzterem darf Kohlensäure zugesetzt werden, und es fällt keine Sektsteuer an.




