Niklas Breithaupt bester Sommelier 2025

bei der Sommelier-Trophy der Sommelier-Union Deutschland

https://www.bonvinitas.com/media/reviews/photos/thumbnail/780x560c/59/4c/56/niklas-breithaupt-bester-sommelier-2025-4-1761065336.jpg
Von  201
Sommelier-Trophy 2025: bester Niklas Breithaupt (Mitte), 2. Platz Julian Schweighart (links davon), 3. Platz Mirco Liesk (rechts davon) plus weitere gut Platzierte. Foto: Jacobi Fotografie' Sommelier-Trophy 2025: bester Niklas Breithaupt (Mitte), 2. Platz Julian Schweighart (links davon), 3. Platz Mirco Liesk (rechts davon) plus weitere gut Platzierte. Foto: Jacobi Fotografie
Und wieder kürte die Sommelier-­Union Deutschland im Finale der Sommelier-Trophy 2025 ihre besten Sommeliers, was dieses Jahr am 19. Oktober im ATLANTIC Hotel in Heidelberg stattfand. Als Sieger gefeiert wurde der aus dem Schwarzwald stammende Niklas Breithaupt, der im Hotel Baur au Lac in Zürich wirkt. Den zweiten Platz belegte Julian Schweighart, tätig im Guido al Duomo, München. Den dritten Platz ergatterte Mirco Liesk, der bei Kinfelts Kitchen & Wine, Hamburg, zu treffen ist.
 

Die Sommelier-Union nennt sich nach eigenem Bekunden „Eine aktive, unabhängige Vereinigung. Wir vertreten die Interessen der Sommeliers und bieten Weiterbildung“, die alljährlich diese Trophy ausschreibt.

Die Finalisten mussten sich einer hochkarätigen Jury stellten, angeführt von Sommelier-Weltmeister Marc Almert, Master Sommelière Stefanie Hehn, Markus Del Monego MW und Yvonne Heistermann, Präsidentin der Sommelier-Union Deutschland, und dabei ihr gesamtes sensorisches, technisches und kommunikatives Können in die Waagschale werfen: Vom präzisen Servieren von alkoholfreiem Bier und Champagner über das Empfehlen passender alkoholfreier Begleitungen zu einem Menü – auf Englisch – bis hin zum fachgerechten Dekantieren und Servieren einer Südtiroler Rotweinmagnum. In zwei Blindverkostungen galt es, drei Weine nach Rebsorte, Herkunft, Zuckergehalt und Jahrgang zu bestimmen sowie fünf weitere Getränke in den Bereichen Herkunft, Qualitätsstufe und Machart zu erkennen. Eine kreative Aufgabe war die Zuordnung aufgespriteter Weine zu bestimmten Kunstwerken, die vorher von einer KI ausgewählt wurden. Den Abschluss bildeten verschiedene Bilderrätsel, die schriftlich von allen vier Kandidaten parallel auf der Bühne beantwortet wurden. Wahrlich nicht einfach – Gratulation!

Text: Dieter Simon, Herausgeber und Chefredakteur bonvinitas. Quelle: Sommelier-Union und The Storybuilders

Schlagwörter:


Teilen ...

Benutzer-Kommentare

Es gibt noch keine Benutzer-Kommentare.

Select your language

Web Analytics