Sonntagsessen: weniger Fleisch, dafür viele originelle Rezepte
die 85 besten Foodblog-Rezepte präsentiert von ZEIT ONLINE
https://www.bonvinitas.com/media/reviews/photos/thumbnail/780x560c/aa/7e/d3/sonntagsessen-weniger-fleisch-lastig-dafuer-originell-61-1636131399.jpgDas Buch ist unterteilt in 6 Bereiche:
- Frühstück
- Brunch
- Mittagessen
- Nachmittagskaffee
- Dinner
- Dessert
Frühstück
KürbisbrotWie heißt es so schön: positiv sollten Sie Ihren Tag beginnen. So ist ein leckeres Frühstück schon einmal ein guter Anfang. Wie wäre es mit einem „Dinkel- Franzbrötchen“ oder mit einem rustikal, knusprigen „Kartoffel -Vollkorn -Topfbrot mit Haferflocken“ bestrichen mit selbstgemachter „Honig- und Tomatenbutter“? Oder darf es auch ein „Knuspermüsli mit Vanillejoghurt und Beeren“ sein? Wer beim Sonntagsfrühstück auf sein geliebtes Ei nicht verzichten mag, kommt bei einem „Kürbis – Linsen – Baguette mit Spiegelei“ oder einem veganen Eiersalat“ voll auf seine Kosten. Für die süße Fraktion stehen ein „Overnight Oats mit Pflaumenkompott“ und „English Muffins mit Apfel – Zimt – Konfitüre auf der Speisekarte.Brunch und Mittagessen
Lachstäschchen mit Spinat und FetaFür alle Langschläfer und Frühstücksmuffel ist ein Brunch genau das Richtige. Verspätetes Frühstück und Mittagessen in einem. Gerne auch mit Freunden und Bekannten. So ein Sonntagsbrunch hat was. Vor allem wenn es gut vorbereitet und richtig zusammengestellt ist. Die in diesem Buch aufgeführten Rezepte machen Lust aufs Essen. Wer es deftig mag, darf sich auf eine herzhafte „Shakshuka“ ein Tomaten – Eier – Gericht freuen. Etwas fischiges darf natürlich bei einem Brunch nicht fehlen. „Lachstäschchen mit Spinat und Feta“ tragen dem Rechnung. So außergewöhnlich wie wohlschmeckend dürfte eine „Feldsalatsuppe mit Radieschen und Kresse“ sein. Ein wenig Italien? Bitteschön: „Feigenragout – Bruschetta mit Ziegenfrischkäse und Coppa“, Hhmm! Oder doch lieber was Süßes, wie zum Beispiel ein „Kokos-Milchreis-Mango-Püree
Wer jedoch mal richtig Lust hat, sich in der Küche auszutoben, bei Knödeln, Pasta, Fleisch oder Gemüse, für den sind die „Mittagessenrezepte“ gut geeignet. Vergessen ist der urzeitliche Sonntagsbraten bei „Südtiroler Speckknödel mit Rindsgulasch „Malloreddus mit geschmorter Lammschulter“ oder „Kalbsbutterschnitzel mit Zitronen-Butter-Soße“. Einfach, aber genial: „Spinat-Tagliatelle mit Möhren und Speck“. Neugierig macht auch die „Drunken Pasta, in Rotwein gekochte Spaghetti mit Radicchio und Walnüssen“.
Nachmittagskaffee und Dinner
Heidelbeer-Pistazien-TorteAber was wäre ein Sonntag ohne Kaffee und Kuchen? Wer diese Rezepte sieht, möchte ungern darauf verzichten. So läuft einem doch unweigerlich bei Zwetschgenstrudel mit Mandelstreusel“, „Heidelbeer-Pistazien-Torte“ oder „Zebra-Käsekuchen“ schon beim Lesen des Rezepts das Wasser im Mund zusammen.
Alle, die den Schwerpunkt auf ein Dinner am Abend legen und auf ein Mittagessen verzichtet haben, dürfen sich auf 15 Gerichte freuen, die für jede Fraktion etwas zu bieten haben. „Kürbiscurry mit Birne und Kokosmilch“ oder ein „Warmer Belugalinsensalat“ lassen die Herzen eines jeden Veganers höher schlagen. Vegetarier dürfte ein „Quinoa-Salat mit Rhabarberdressing“ genauso gut schmecken wie ein „Risotto mit Quitte, Kürbis, Gorgonzola und Rosmarin“. Ein Wow wird es sicherlich den Gästen entlocken wenn es einen „Gebeizten Lachs mit Blutorangen und Martini“ gibt.
Süße Sahnehäubchen
Übersichtliche Anordnung und naturalistische Fotos
Fazit
Horst Kröber

