Weingut Richard Richter in Winningen/Mosel

großartige Tropfen aus den steilsten Lagen der Mosel

https://www.bonvinitas.com/media/reviews/photos/thumbnail/780x400c/2f/a6/be/weingut-richard-richter-31-1745572350.jpg
1822
Promotion
Weingut Richard Richter in Winningen/Mosel: großartige Tropfen aus den steilsten Lagen der Mosel Weingut Richard Richter in Winningen/Mosel: großartige Tropfen aus den steilsten Lagen der Mosel
Weingut Richard Richter in Winningen/Mosel
Marktstr. 19
56333 Winningen
Mosel / Deutschland
Telefon: 02606-31 1
Rebsorten: Riesling, Chardonnay, Pinot Noir
Es gibt kaum eine bessere Visitenkarte als den:

2020 Winninger Uhlen Laubach Riesling Reserve trocken GG vom Weingut Richard Richter

Aus der Winninger Uhlen, der besten und steilsten Lage Winningens. Holzfassausbau und ein 30-monatiges Lagern auf der Feinhefe führen zu einem Wein der Superlative: Welch ein Duft! Eine Dichte, die schon beim Riechen spürbar ist. Satt, voll, fleischig. Die wunderbare Reife des Weins setzt Aromen von Orangenschale, Honig, und exotischen Früchten wie Mango und Kumquat frei. Alles wird wunderbar durchzogen von einer feinen Feuerstein- Vanille- Schiefernote. Es haben sogar noch Nuancen von Zimt und Holzrauch Platz. Die Lust am Riechen nimmt kein Ende. Der Geschmack setzt noch eins drauf. Von 0 auf 100 in wenigen Sekunden. Schnell füllt er den ganzen Mund aus. Präsenz pur. Die reife, gut eingebundene Säure sorgt für stete Lebendigkeit. Die Aromen reihen sich aneinander wie Perlen an einer Schnur. Ein Ewigkeitswein. Auch hier dominieren Fruchtaromen nach Orangenschale, hochreifem Pfirsich, Quitte und Banane. Würznoten nach Zimt und Anis sorgen für einen exotischen Tatsch. Nussige Komponenten, Rauch und eine zarte Karamellnote erden das Ganze. Welch ein Erlebnis! (Foto im Header – Laubach steht auf dem Rückenetikett)

Laubach ist eine geschützte Ursprungsbezeichnung und ein Fitletstück der Uhlen. GG steht für „Großes Gewächs“, was mit der Weinrechtsnovelle 2021 gesetzlich geregelt wurde – hier mehr.

Das Weingut Richard Richter in Winningen

Die Vettern Thomas (links) und Claus-Martin Richter„Wer Wein trinkt, kennt uns. Wer Wein genießt, versteht uns. Wer Wein liebt, findet uns.“ Mit diesen Worten lässt sich am besten beschreiben, was im Jahre 1838 mit der Gründung einer Weinhandlung durch Carl Friedrich Richter begann und Generation um Generation mit Intelligenz, Sachverstand und Spürsinn erhalten und ausgebaut wurde. Die Familien Thomas und Claus-Martin Richter haben das Terrain in 6. Generation ausgebaut und die Methoden weiterentwickelt. Heute gehört das Weingut Richter aus Winningen zu einem der am meisten ausgezeichneten Weingüter an der Mosel. Das Weingut ist Mitglied beim renommierten „Ring Mosel“ einer Vereinigung kleiner und mittlere Familienweingüter mit Bodenhaftung, die von der Traubenproduktion über die Weinbereitung bis zur Vermarktung alles im Blick haben. DER RING steht für unverwechselbare, filigrane und mineralische Weine von Mosel, Saar und Ruwer. Besonders strenge Auflagen und Produktionskriterien gelten für Weine, die die Bezeichnung „Großes Gewächs“ tragen. Diese Grand Cru-Weine aus Riesling oder Spätburgunder stammen aus den besten Steillagen und zeichnen sich durch eine gute Struktur und ein außergewöhnliches Reifepotenzial aus. Die Erntemenge ist auf 50 hl/ha begrenzt. Außerdem sind eine selektive Handlese und eine strenge sensorische Prüfung durch eine neutrale Fachkommission vorgeschrieben.

Von HAND gemacht, mit dem HERZEN empfunden

Das Weingut Richard Richter in Winningen/MoselNichts drückt es besser aus, wie die beiden Vettern Thomas und Claus Martin Richter ihre Arbeit definieren als die nachfolgende Aussage: Die Arbeit hoch in den Steillagen und tief im Keller ist immer auch Erkenntnis. Denn es gibt kein besseres Beispiel als Wein, um zu zeigen, was möglich ist. Zwischen Tradition und Moderne, Wagemut und Kreativität wird bei uns Qualität und Individualität jenseits globaler Gleichmacherei geschaffen, um zu verführen und Herzen höher schlagen zu lassen. Tiefe, Reinheit, Wahrhaftigkeit, Klarheit, Ehrlichkeit, Aufrichtigkeit, Unmittelbarkeit, Komplexität, Authentizität, Vielschichtigkeit sind nur einige Begriffe, die wir beim Nachdenken über unsere Weine finden. Wichtig sind uns, dass sich naturbelassene Frucht mit jahrgangstypischer Säure und perfekt eingebundener Mineralität verbinden. Selektive Handlese und sorgfältigste Arbeit im Keller sind nur zwei strenge Qualitätskriterien, zu denen wir uns gerne verpflichten.

Was du ererbt von deinen Vätern, erwirb es, um es zu besitzen

Dieser kluge Bibelspruch aus dem Buche Sirach drückt wohl am besten aus, mit wieviel Engagement und Kreativität Thomas und Claus Martin Richter das Weingut bewirtschaften und immer weiter nach vorne gebracht haben. Dass Wein mehr ist als nur ein Getränk, und dass Handarbeit auch etwas Beseeltes haben kann, beweist die Aussage der beiden, welche mehr ist als ein bloßes Lippenbekenntnis. Hier wird Weinbau gelebt.

„Nur wo Arbeit Freude macht, lässt sich der Erfolg mit Händen greifen. Diese Arbeit ist weder Attitüde noch Berechnung, denn zwischen Maschine und Mythos sind die Hände das zentrale Werkzeug. Sie sind das Gegenteil der Arbeit am Bildschirm, kein Fastfood für den Kopf, sondern Teil zur Entfaltung der menschlichen Wesenskraft. Mit den Händen gestaltet der Mensch Materie und wenn dabei Geist und Geschick zusammentreffen, nennen wir es Handwerk. Es ist das Zusammenspiel von Kreativität und Materialverständnis, es ist eine bildende Erfahrung gleich der Kunst, in Steillagen Wein mit einer eigenen Handschrift entstehen zu lassen. Dieses Handwerk wird nach der industriellen auch die digitale Revolution überleben. High Touch statt High Tech! Denn wo Hand und Seele in Verbindung mit der Vernunft und der Natur stehen, zielen sie immer auf das Gute.“

All dies spiegelt sich auch in den Weinen wider. Schon beim ersten von sechs Weinen wird deutlich, wo die Schwerpunkte der Richterweine liegen: Lagencharakteristik und Jahrgangstypizität.

Die Mosel, Weinbau unter schwierigsten Bedingungen

Die Lagen, in denen das Weingut Richard Richter Besitz hat.Die Weinbergterrassen rund um Winningen sind die ausgedehntesten im ganzen Moselgebiet. Bis zu 29 übereinanderliegende Terrassen und viele Kilometer lange Trockenmauern mit 130 Spannbögen und 600 Scherentreppen durchziehen die Weinberge. Nirgendwo ist Weinbau landschaftlich so beeindruckend und doch unendlich schwierig für die Winzer. Die beste Lage ist der "Winninger Uhlen" (Bild im Header), mit einer Neigung von fast 65% gehört er zu den steilsten Weinbergen Deutschlands. Die Landschaft am Unterlauf der Mosel hat ein besonders gutes Kleinklima, weshalb hier nicht nur beste Weine wachsen, sondern auch Tiere leben, die man sonst nur in südlichen Regionen findet, wie zum Beispiel den Apollofalter oder die Smaragdeidechse.

2023er Winninger Brückstück Riesling Kabinett trocken

Silberheller Mineralienduft. Gepaart mit Nuancen von grünem Apfel, Anis, Curry und Liguster. Aufbruchstimmung. Jemand knipst das Licht an. Frisch wie ein Gebirgsquell. Von diesem Wein kann und darf man große Schlucke machen. Nicht sezieren. Dieser Riesling will einfach nur Spaß machen, da sein, jetzt und hier. Er sprüht regelrecht. Lässt keine Zeit zum Nachfragen. Er steckt an mit seinem Lachen. Ein wenig weißer Pfeffer, ein wenig Säure ein Hauch Restsüße. Kein Ausruhen. Immer unterwegs. Ein Riesling wie ein taufrische Frühlingsmorgen. Trinkspaß pur!

2023er Terra – V Terrassen, Riesling feinherb

2023 Terra-VDer dritte Wein, ausgebaut mit ein wenig Restsüße verspricht Trinklust pur: Fein ziseliert schon im Duft. Zart, fast ein wenig verschämt steigen die Aromen in die Nase. Wie ein Versprechen. Frucht, Würze und Erdigkeit, Frische und Lebendigkeit halten sich die Waage. Pfirsich und Nuss, Minze und Holzrauch, Honig und Schiefer. Welch eine Eintrittskarte für den Geschmack. Traumwein oder Weintraum? Egal. Trinkfreude ohne Ende. Helle grüngelbe Noten. Es geht nach vorn. Es sprießt, es blüht und grünt. Aromen nach Apfel, Pfirsich, Ananas, Nuss und Meerrettich und würzige Komponenten nach Salbei und Minze. Wie in Serpentinen schraubt sich der Geschmack nach oben. Das wunderbare Spiel zwischen Süße und Säure sorgt sowohl für den zarten Schmelz als auch für stete Lebendigkeit. Nach jeder Kurve ein erneutes Oh und Ah. Endlich am Gipfel angekommen. Blick zurück: Ein Zauberwein!

2023er Winninger Röttgen Terrassen Riesling trocken GG

Die Lage Winninger Röttgen. Foto: newcut werbefilme e. K.Riesling auf den Punkt gebracht. Bei diesem „Großen Gewächs“ wird deutlich, dass diese Rebsorte wie keine andere das Terroir verkörpert. Der Wein spielt mit uns wie eine junge, freche Katze. Quirlig und voller Temperament, aber auch unberechenbar. Im Geruch kitzeln frische, hellgrüne Fruchtnuancen von Limette, Aprikose, Ananas und Mirabelle die Nase, gefolgt von grünem Apfel und würzigen Kräuternote nach Minze und Estragon. Ein wunderbares Säurespiel lässt die Aromen tanzen. Unbefangen, etwas eigenwillig und voller Esprit tritt er auf. Den Blick immer nach vorne gerichtet. Silberhell, wie ein Gebirgsquell, immer im Fluss. Voller Esprit und verrückter Einfälle ist er. Ein Wein mit überwiegend hellen Tönen nach Limette, frischer Melone, feiner Mineralik, Muskat und weißem Pfeffer. Man glaubt, bei jedem Schluck Neues zu entdecken. Erst nach dem zweiten, dritten Schluck merkt man, dass er auch noch zartschmelzige, ruhige Momente hat, kleine, versteckte Nischen zum Ausruhen, um dann gleich wieder in die Vollen zu gehen. Trinkspaß ohne Ende.

2023er Chardonnay trocken

2023 ChardonnayDass die Richters nicht nur Riesling können, beweisen die beiden nächsten Weine. Zum Chardonnay: Der Duft, wie eine Wundertüte. Ein Füllhorn. Man fängt an zu riechen und kommt von einer Überraschung an die andere. Mineralität im Vordergrund. Zart reihen sich die Fruchtaromen nach Birne, Quitte, Ananas und Banane ein. Dann wird es würziger. Noten nach Senkhörnern, Curry und Anis gesellen sich dazu. Den Schlusspunkt setzen Nuancen nach Rauch und Süßholz. Man kann kaum erwarten ihn zu trinken. Welch eine Geschmeidigkeit. Welch eine Mundfülle und Harmonie. Das Trio Säure-Süße-Frucht bis zur Vollendung hin gesteigert. Dieser Wein spielt in der Champions-League. Kraftvolles Auftreten in Kombination mit einer wundervollen Verspieltheit, Eleganz und Geschmeidigkeit lassen ihn rund und cremig schmecken. Wir haben einen wahren Animateur im Glas. Einer, der sein Metier beherrscht. Er verwöhnt und schmeichelt mit Aromen nach Honig und Bienenwachs, verbreitet wohlige Wärme. Wenn man aber glaubt, sich schon häuslich eingerichtet zu haben, überrascht er mit einer leichten Säure, die wiederum neue Nuancen freilegt. Er lässt nicht locker, Bleibt immer am Ball. Reife und Eleganz in wunderbarer Verbindung mit erfrischender Direktheit. Stete Lust auf mehr. Der Tag bricht an. Voller Vorfreude. Ein Wein wie ein Anfang! Offen für alles, was kommt. Toller Trinkfluss!

2020er Spätburgunder Barrique trocken

2020 Spätbg.Lange Jahre war der Anbau von Rotweinsorten an der Mosel verboten. Erst ab 1986 wurde der Anbau für Rotweinsorten freigegeben. Gott sei Dank, sonst hätte es den nachfolgenden Wein nicht gegeben und es wäre uns eine Köstlichkeit vorenthalten worden. Hier ein Wein, bei dem man das Rot regelrecht riechen kann. Eleganz ohne Allüren. Kirschroter Erdbeermund. Anflüge von Amaretto und ganz weit hinten etwas Rauch und Speck in Verbindung mit Bitterschokolade und zarten Mokkanoten. Ein Duft, der Lust aufs Trinken macht. Nahtloser Übergang zum Geschmack. Helle Noten, ein wenig wie eine Piccoloflöte, machen den Anfang. Ein toller Auftakt. Der Wein hat sofort unsere volle Aufmerksamkeit. Frische, knackige Süßkirsch- und Schattenmorellennoten. Provozierend und animierend. Tolle Präsenz mit sehr viel Druck am Gaumen. Die dezente Säurenote ist mitverantwortlich für den gelungenen Spagat zwischen Reife und Frische, Bodenständigkeit und Verspieltheit. Erstaunlich leicht kommt er daher, frisch und lebendig präsentiert er sich, transparent und gradlinig. Ein Animierer. Ein Macher und Zupacker mit viel Biss und Grip. Feinwürzige Noten nach Sternanis, Marzipan, schwarzem Pfeffer und Gewürznelken. Die leichte Schärfe in Verbindung mit der Frucht, hält den Wein in einem immerwährenden Schwebezustand. Eine kleine Wundertüte. Wohl dem, der sie öffnen darf.

Rieslingsekte

Neben dem Angebot an großartigen Weinen gehören auch drei Rieslingsekte aus der eigenen Manufaktur - handgerüttelt - in den Geschmacksrichtungen extra brut, brut und trocken und ein Spätburgunder Rosé Sekt genauso zu dem Sortiment wie ein "2023 Freispruch Trauben Secco alkoholfrei", ein würziges Erfrischungsgetränk mit einem üppigen, erfrischenden Geschmack. Als Aperitif eine ebenbürtige Alternative zum Schaumwein.

Text: Horst Kröber; Fotos wie angegeben andernfalls PR

Schlagwörter:


Teilen ...


Select your language

Web Analytics