bonvinitas Weinbewertung: Beste Rotweine trocken
Probe vom 17.6.2019: hoch bepunktete Ungarn wie badische Spätburgunder
https://www.bonvinitas.com/media/reviews/photos/thumbnail/780x560c/ba/de/bc/bonvinitas-weinbewertung-beste-rotweine-trocken-44-1562076589.jpg87 Punkte Merlot aus Ungarn
Das Weingut Gratz am Plattensee / Ungarn2017 Merlot Balatonfüred-Csopak, Ungarn, 14 %, vom Weingut Wolfram Gratz in Udvari am Nordufer des Plattensees: Reifer Duft mit Noten von Kirschkompott, Milchschokolade, Rosinenkuchen; auf der Zunge ein weichfließender fruchtiger Rotwein unterlegt von Toastnoten; deftiges Finish zum Nachkauen, das Spaß macht, weil es einen anspricht: „Wie findest Du mich?“ Ein Wein, der mich im Stil an eine interessanten Diskussionsrunde erinnerte, mit gut 5 bis 6 Jahren weiterem Potenzial und sehr schön zu Rinderschmorbarten, Sauerbraten oder Roastbratwürsten. Das ungarisch-(pfälzische) Weingut Gratz
Weingut Gratz: Dr. Wolfram Gratz mit Partnerin Dorothee Schmitt und Sohn Raphael Schäfer. Foto: Richard WolffDie Frage, wo das Weingut Gratz liegt, ist nicht einfach zu beantworten. Auch wenn die zwei Hektar großen Rebflächen im ungarischen 500-Seelen-Dorf Udvari inmitten eines Nationalparks am nördlichen Ufer des Plattensees liegen, ist das nur die halbe Antwort. Weil in der Pfalz praktisch alle Flächen vergeben sind, zog es Dr. Wolfram Gratz auf der Suche nach eigenen Weinbergen bereits 1999 nach Ungarn, wo er im Anbaugebiet Balatonfüred Csopak fündig wurde und dort ein neues Weingut aufbaute. 2004 füllte er den ersten Jahrgang als Privatwinzer ab und gewann seit 2006 über 15 regionale und überregionale Auszeichnungen. Während Gratz und seine Partnerin Dorothee Schmitt den Oktober mit der Weinlese und Herstellung im Anbaugebiet Balatonfüred Csopak zubringen, trifft man sie den Rest des Jahres größtenteils in ihrem Häuschen in Waldsee bei Speyer an. Von dort kümmert sich Sohn Raphael Schäfer um den Vertrieb. Erzeugt werden derzeit drei Rotweine, Blaufränkisch, Merlot und Cabernet Sauvignon, weitgehend in Handarbeit. Des Klimas und kalkhaltigen Bodens wegen ähnelt die Region und damit der Charakter der Weine dem Bordeaux-Gebiet.87 Punkte Cabernet Sauvignon aus Ungarn
88 Punkte Spätburgunder aus Baden:
Das Weingut Aufricht am Bodensee
Das Weingut Aufricht in Meersburg-Stetten am Bodensee
Weingut Aufricht, Johannes Aufricht im Barrique-Keller
Sie ziehen sich gut arrondiert vom Seeufer bis in 500 m Höhe, die über 40 Hektar Reben des Weinguts von Robert und Manfred Aufricht in Meersburg-Stetten. „Wir sind die Mosel des Südens“, sagt Johannes Aufricht, der als Manfreds Sohn schon stark das Ruder ergriffen hat. Gemeint sind die Besonderheiten des Klimas und der Böden, Endmoränenböden als Überbleibsel des Eiszeitgletschers, der einst den Bodensee bildete. Obenauf finden sich heute zwei bis drei Meter dicker Lehm, gebildet aus allerlei Gestein, das der Gletscher zermahlen hat. Darunter liegt der typisch lockere Moränenschotter aus vielen rundgeschliffenen Steinen mit hohem Kalkgehalt, kam der Gletscher doch aus den Kalkalpen. Ein Terroir, das für Reben einfach ideal ist, wo sie alle nötigen Mineralien finden und nie nasse Füße bekommen, weil der Moränenschotter überschüssiges Wasser ablaufen lässt. Diese Konstellation, Endmoränen, ein Stück Seeklima sowie warme Föhnwinde über die Alpen ist einmalig in Deutschland. Die Höhenlagen helfen, dass die Weine schön aromatisch aber nicht zu schwer werden, weil die Trauben langsamer reifen. Im Vordergrund stehen Blaue Spätburgunder Rotweine. Die Probe zeigt, wie diese sowohl durch die Winzerkunst wie durch diese Terroirs eine großartige Balance zwischen Eleganz und Kraft aufweisen.
