Die besten trockenen Grauburgunder, Weißburgunder, Chardonnay der Weinbewertung v. 17.6.2019
Es waren die runden, mundfüllenden Weißweine, die besonders überzeugten
https://www.bonvinitas.com/media/reviews/photos/thumbnail/780x560c/c2/a8/56/die-besten-trockenen-grauburgunder-weissburgunder-chardonnay-69-1561391049.jpg87 Punkte
88 Punkte
Weingut und Weinhaus Ernst & Adolf Behringer
Weingut und Weinhaus Ernst und Adolf Behringer: Bernd und Thomas Behringer (von links)2004 übernahmen die jungen Weinmacher Bernd und Thomas Behringer in 4. Generation das bereits 1893 in Müllheim-Britzingen im südbadischen Dreilandereck Deutschland-Frankreich-Schweiz gegründete Weingut. Bernd, Dipl.-Ing. für Weinbau und Önologie, ist zuständig für die Weinberge und Thomas, staatl. geprüfter Weinbautechniker, für den Ausbau und die Vermarktung. Beide haben ihren Weg und eigenen Stil gefunden und produzieren Weine im Einklang mit der Natur. So wurden zum Beispiel Blühstreifen angelegt, die bis in den Herbst hinein blühen und Futter wie Rückzugsmöglichkeiten für viele Insekten, Vögel und Säugetiere bieten. Viel Unterstützung erfahren die beiden von der Familie. So ist Larissa Behringer, Bernds Ehefrau, geprüfte Sommelière und bringt ihre Erfahrung ein. Gemeinsam mit Vertragswinzern, die teilweise schon seit Generationen ihre Trauben ans Weingut liefern, bewirtschaftet man über 38 Hektar Reben. Im Vordergrund steht der typische Markgräfler Gutedel, ferner Weißburgunder, Grauburgunder, Muskateller und Gewürztraminer. 40 % sind Rotweine, wie Spätburgunder, Regent und Cabernet Franc.89 Punkte
Der Winzerverein Meersburg
Die Lage Sängerhalde in Meersburg-Stetten mit Blick über den Bodensee auf den SäntisSchon vielfach wurden Weine des Winzervereins Meersburg von unserer neutralen Prüfern sehr gut bewertet. 30 engagierte Winzerfamilien bewirtschaften 50 Hektar Reben in den Meersburger Lagen Sonnenufer, Fohrenberg und Sängerhalde, die vom nahezu mediterranen Klima des Bodensees profitieren. Außerdem wachsen die Reben, in Deutschland einmalig, auf Endmoränen, welche die Eiszeitgletscher hinterlassen haben. Zwischen die lockeren Kieswacken von allerlei Gestein können die Rebwurzeln durch eine obere Lössschicht hindurch tief eindringen und den Weinen Mineralien mitgeben. Gegründet 1884 gilt die Gemeinschaft als eine der ältesten deutschen Winzergenossenschaften. Im Vordergrund steht blauer Spätburgunder, der rund zur Hälfte zu Weißherbst gekeltert wird, gefolgt, wie könnte es am Bodensee anders sein, von Müller-Thurgau. Schließlich wurde die Rebe quer über den See im Schweizer Thurgau gezüchtet. Weiter folgen Grauburgunder, Weißburgunder, Kerner, Chardonnay, Bacchus, Dornfelder und Muskateller.Stolze 90 Punkte
Das Weingut Aufricht
Weingut Aufricht, Barrique-KellerEs macht von sich reden, das Weingut der Brüder Robert und Manfred Aufricht in Meersburg-Stetten am Bodensee. Ansehnliche 40 Hektar Reben werden bewirtschaftet, die meisten gut arrondiert direkt vom Seeufer aufsteigend. „Wir sind die Mosel des Südens“, sagt Johannes Aufricht, mit dem als Sohn von Manfred schon die nächste Generation heranwächst. Gemeint sind die Besonderheiten des Klimas und der Böden, Endmoränenböden, wie schon oben erwähnt, als Überbleibsel des Eiszeitgletschers, der den Bodensee bildete. Obenauf finden sich zwei bis drei Meter dicker Lehm, darunter liegt der typisch lockere Moränenschotter aus vielen rundgeschliffenen Steinen mit hohem Kalkgehalt, kam der Gletscher doch aus den Kalkalpen. Ein Terroir, das für Reben einfach ideal ist, finden sie doch alle nötigen Mineralien und bekommen nie nasse Füße, weil der Moränenschotter überschüssiges Wasser ablaufen lässt. Hinzu kommt, dass ein Teil der Weinberge bis 500 m Höhe aufsteigt, was dazu führt, dass die Trauben auf Grund des warmen Seeklimas gut reifen, doch die Weine nicht zu schwer werden. Denn das ist es, was beim Genießen viel Spaß macht: Gute Tropfen ohne das Zuviel an Alkohol. Neben gekonnt balancierenden Spätburgunder Rotweinen werden weiße Burgundersorten angebaut, Grau- und Weißburgunder sowie auch Chardonnay.
Bemerkenswert ist das eigene Qualitätsschema, bezeichnet mit „Lilien“ auf dem Etikett, was Manfred Aufricht wie folgt erklärt: „Drei Lilien bedeuten Selektionsweine der höchsten Qualität. Wir haben die ‚Burgundische Lilie‘ gewählt, weil wir uns sozusagen im Burgunder (Anbau-)Land befinden. Rein geografisch haben wir die gleichen Voraussetzungen wie das Burgund, und auch unsere Böden weisen einen ähnlich hohen Kalkgehalt auf. Außerdem wurden am Bodensee schon vor über 1000 Jahren das erste Mal außerhalb Burgunds Setzlinge von dort gepflanzt. Da von der Genetik her alle Burgundersorten aus Burgund stammen, und das Wappenschild der Burgunder-Könige die Burgundische Lilie trägt, haben wir uns für die Lilien entschieden.“
Text: Dieter Simon, Chefredakteur und Herausgeber bonvinitas. Aufmacherfoto: bonvinitas. Übrige Fotos PR sofern nicht anders angegeben.
