Großartige trockene Rotweine – beste der bonvinitas-Weinbewertung 25.2.2019
trocken, wuchtig, elegant - von Baden über Italien bis Australien
https://www.bonvinitas.com/media/reviews/photos/thumbnail/780x560c/e4/ae/8c/grossartige-rotweine-die-besten-der-bonvinitas-bewertung-25-2-2019-87-1551803254.jpg
89 Punkte

Burkheimer Winzer
Rund 110 Hektar bewirtschaften die Burkheimer Winzer am Südwestrand des badischen Kaiserstuhls. Die beiden Einzellagen, Schlossgarten und Feuerberg, zählen zu den wärmsten Standorten Deutschlands. Die Lage Feuerberg besteht aus vulkanischem Verwitterungsgestein, das den Weinen viel Extrakt, sowie eine komplexe, tiefstrukturierte Mineralität mit auf den Weg gibt.
Mit 91 Punkten bewertet

I Saltari - Casa Vinicola Sartori
Einer der Saltari Weinberge mit autochthonen Reben
I SALTARI ist ein Projekt, das aus der Zusammenarbeit zwischen dem großen Weingut und Weinhaus Casa Vinicola Sartori und der Cantina di Colognola hervorgegangen ist mit dem Ziel, die Weinproduktion in der Provinz Verona weiter zu entwickeln unter Einbeziehung von lange unterschätzten Mikrozonen oder Tälern. Die Weinberge von I SALTARI erstrecken sich über 34 Hektar im Mezzane-Tal, von denen acht neben der historischen Stätte der Stadt Turano in der Gemeinde S. Pietro di Lavagno liegen. Die anderen befinden sich an bzw. auf den umliegenden Hügeln, die das Mezzane-Tal säumen. Die Reben sind ausschließlich autochthone: Corvina, Corvinone, Rondinella sowie auch weniger bekannte wie Croatina, Oseleta und Corbina, eine dort alteingesessene Rebsorte. Die Stockzahl pro Hektar variiert zwischen 3.500 und 4.500 Pflanzen, wobei im Mittelmeerraum bis 6.000 Stöcke noch für gehobene Qualität stehen. Das durchschnittliche Traubengewicht liegt zwischen 1,2 und 1,5 kg pro Stock, wobei 1,5 bis 2,5 kg weithin im Bereich Qualitätswein liegen.
Sartori hatte noch weitere, sehr, sehr gute Tropfen zu dieser Bewertung eingereicht, die mit 90 Punkten und mehr bewertet wurden, die wir nicht alle einzeln hier vorstellen können. Sie finden sich im bonvinitas Weinführer.
Mit gleichfalls 91 Punkten

Winzerverein Hagnau am Bodensee
Mehrere Besonderheiten charakterisieren diesen Erzeuger mit seinen 52 Winzerfamilien und 155 ha Rebfläche. Die eiszeitlichen Verwitterungsböden am Bodensee sind im deutschen Weinbau einmalig. Unter Löss liegt eine dickere Schicht Moränenschotter, der von den eiszeitlichen Gletschern stammt. Zwischen die relativ locker liegenden dicken Kieswackersteine aus allerlei Alpengestein können die Rebwurzeln tief eindringen und viele Mineralien aufnehmen. Weiter wirkt der Bodensee wie ein Wärmespeicher, der die Temperaturen ausgleicht und für ein fast mediterranes Klima sorgt, und es wehen häufig warme Föhnwinde über Alpen. Ferner liegen die Rebflächen mit 400 bis 450 m relativ hoch, was einer längeren Reifezeit im Herbst mit nicht zu hohen Temperaturen Vorschub leistet – günstig für die Aromenbildung der Trauben. Obendrein zeichnet der Winzerverein als älteste Winzergenossenschaft Badens und wurde bereits 1881 vom seinerzeitigen katholischen Ortspfarrer, Schriftsteller und Bürgerrechtler, Dr. Heinrich Hansjakob, gegründet.
92 Punkte
ergatterte der I Saltri 2012 Amarone della Valpolicella DOCG mit stattlichen 15,5 %, ebenfalls von Saltari Esse Pi Spa, eine Tochter von Casa Vinicola Sartori: wunderbar gereifter Duft mit Noten von reifen Brombeeren, Wacholder, Toast, Bitterschokolade und einem Hauch Rosmarin; üppiger betörender Körper, balancierend zwischen Frucht und Fülle, wunderbar gereiftes Finish mit schönen in die Fülle eingebundenen Tanninen - ein Wein wie ein vornehmer Salon mit Plüschsesseln. Gerne vermache ich ihm 5 bis 6 Jahre weiteres Entwicklungspotenzial und schön zu Rehrücken, Steinpilzen in Rahm oder Filetsteak rosa. DOCG steht bekanntlich für denominazione di origine controllat e garantita, die höchste Qualitätsstufe nach EU-Weinrecht, das von Italien übernommen wurde, und in die die Unterregion Amarone eingestuft ist.
93 Punkte nach Australien

Calcannia im Clare Valley, South Australia
Das Weingut gehört der Familie Byrnes, die in South Australia über 500 Hektar Reben bewirtschaftet, verteilt auf die drei Weingüter: Calcannia im Clare Valley, das ca. 130 km nördlich von Adelaide liegt, sowie die beiden Scotts Creek und Glen Devlin, die im Riverland liegen, gut 200 km mehr östlich von Adelaide.
Stolze 94 Punkte
erzielte der weitere Calcannia Clare Valley 2016 Cabernet Sauvignon Estate Grown, Wine of Australia mit 14,5 %, ebenfalls abgefüllt von Calcannia Wines, das zu Byrne Vineyards in Norwood, South Australia, gehört: Im Bukett Noten von Kirschkompott und Brombeergelee mit einem Hauch Feuerstein und Salbei; auf der Zunge wunderbar ausgewogen, zwischen Frucht, Fülle und Reife balancierend und von hoher Eleganz; mit kräftigen, angenehm reifen Tanninen im Finish, ein Rotwein, der eine wunderbar reife Fülle hinterlässt, rundum großartig! Gerne gebe ich ihm 5 bis 7 Jahre weiteres Entwicklungspotenzial. Passt gut zu Kalbsteak, Hirschkalbskeule oder Rinderfilet – auch am Stück im Pilzmantel gebraten.
Text: Dieter Simon, Chefredakteur und Herausgeber bonvinitas. Fotos: Aufmacherbild bonvinitas, weitere Fotos PR sofern nicht anders angegeben.
Teilen ...
Benutzer-Kommentare
Es gibt noch keine Benutzer-Kommentare.