Weitere Räume mit eingeblendetem Grundriss – der ebenerdige Zugang befindet sich im linken Trakt unten.
Der Kaminraum - lädt zum Feiern ein
Außerdem gibt es einen Kaminraum, so dass fröhlichen Treffen, Verkostungen und dem darüber Sinnieren keine Grenzen gesetzt sind. Man bekommt einfach Lust, solch einen Keller gemeinsam mit Weinfreunden oder als Weinbruderschaft in Beschlag zu nehmen. Obendrein ist er in Mainz-Finthen – Am Königsborn 5 – deutschlandweit zentral gelegen und bestens zu erreichen.
Das Gewölbe aus Bruchsteinen hält praktisch „ewig“, so dass es keiner Renovierung bedarf. Der Zugang ist ebenerdig und barrierefrei, außerdem gibt es eine kleine Toilette mit Waschbecken und WC. Erbaut wurde der Keller um 1875 mit der Erbauung der Brauerei Königsborn auf gleichem Grundstück, die mit Tanzsaal sowie Eisenbahnanbindung einst ein beliebtes Ausflugsziel in Mainz-Finthen war. In Folge des verlorenen ersten Weltkriegs und der wirtschaftlichen Schwierigkeiten musste die Brauerei aufgegeben werden. Auch wenn das Gelände seither etliche bauliche Veränderungen und verschiedene Nutzungen erfahren hat, blieb der Keller erhalten und stand, abgesehen von zeitweisen Weinlagern, rund 100 Jahre leer.
Blick in den Hauptraum in anderer Richtung mit der Brunnenstube im Hintergrund
Johann Becker VII auf einer Karte von 1904 vor der Brauerei Königsborn, die er 1869 mit erbaute und lange führte. Quelle: Heimat- und Geschichtsverein Finthen
Noch zur Quelle: Sicher hat die Brauerei die Brunnenstube angelegt, weil sie das Wasser nutzen wollte. Der Heimat- und Geschichtsverein Finthen vermutet sogar stark, dass die Quelle einst eine Zuleitung zur römischen Wasserleitung nach Mainz bildete.
Anfragen an den Eigentümer / Vermieter: Matthias Jansky, der dort auch wohnt: Tel. 0177 452 67 59 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Text: Dieter Simon, Chefredakteur und Herausgeber bonvinitas. Fotos: PR Matthias Jansky falls nicht anders angegeben.