weingut-kaufen-banner-web
Weinspiel
weinfuehrer-banner

Ausgezeichnete PIWI-Rotweine – bis 90 bonvinitas Punkte

aus der bonvinitas Weinbewertung vom 22.3.2021 – kaum bis nicht gespritzt, die Zukunft des Weinbaus!

https://www.bonvinitas.com/media/reviews/photos/thumbnail/780x560c/2a/38/f8/ausgezeichnete-piwi-rotweine-bis-90-bonvinitas-punkte-52-1617186705.jpg
Von  3070  
Kommentare (0)
Ausgezeichnete PIWI-Rotweine – bis 90 bonvinitas Punkte aus der bonvinitas Weinbewertung vom 22.3.2021 – Weine, die echt Beachtung verdienen!Ausgezeichnete PIWI-Rotweine – bis 90 bonvinitas Punkte aus der bonvinitas Weinbewertung vom 22.3.2021 – Weine, die echt Beachtung verdienen!
Was heißt PIWI? PIWIs sind pilzwiderstandsfähige Rebsorten, die der Winzer viel, viel weniger, wenn überhaupt spritzen muss – ein großer Fortschritt – die Zukunft des Weinbaus! Inzwischen gibt es eine ganze Reihe dieser Sorten, und aus etlichen werden ausgezeichnete Weine bereitet, wie unsere bonvinitas Weinbewertung vom 22.3.2021 zeigte, der wir den Schwerpunkt PIWI gegeben hatten. Wie immer werteten neutrale externe Prüfer in Blindverkostung, und ich probiere dann nach, um die besten Weine vorzustellen – hier die besten Rotweine (Kategorie 2, trocken über 12 % Alkohol – rote Punkte). Artikel über die besten weißen und Weine mit Restsüße finden sich extra. Natürlich stehen alle Weine in unserem bonvinitas Weinführer, die ab 85 Punkten veröffentlichen. Es ging bei dieser Probe übrigens keiner unter 86 aus dem Rennen – ein Lob auf die PIWI-Sorten! Hier unser Bewertungssystem: ab 85 Punkten „sehr gut“, ab 89 Punkten „ausgezeichnet“.

Über PIWIs

Leider können sich unsere üblichen bekannten Rebsorten gegen die beiden sehr aggressiven Pilzschädlinge, Oidium und Peronospora, die schon im 19. Jahrhundert aus der neuen Welt eingeschleppt wurden, nicht wehren. Die Pilze befallen heftig die Blätter sowie die heranwachsenden Trauben und bilden dort Rasen bereits um die Blütezeit. Um die Ernte und bald auch um den Stock ist es dann geschehen. So gibt es keinen anderen Ausweg als die mehrfache kräftige Schädlingsbekämpfung vielfach mit der chemischen Keule. Doch da es in der neuen Welt einheimische Reben gibt, welche die Pilze offensichtlich abwehren, sonst wären diese Reben dort schon längst verschwunden, kam die Idee, solche Reben mit unseren Sorten züchterisch zu kreuzen, um diese Widerstandseigenschaften mit unseren guten Weinqualitäten zu kombinieren, was mehrfach beachtenswert gelang. Noch mehr dazu im Grußwort der Bundesministerin, Julia Klöckner, unten

Es gibt auch einen internationalen PIWI-Verband, der sich um diese Züchtungen und ihre Verwendung kümmert und diese fördert.

89 Punkte

Alois Metz in seinem Weinberg mit seinem PferdAlois Metz in seinem Weinberg mit seinem Pferderzielte der 2019 Cabaret Noir Qualitätswein Pfalz mit 13,5% Alkohol und 2,0 g/l Restsüße herrlich durchgegoren trocken vom Weingut Alois Metz, Weinmanufaktur, in Herxheim in der Südpfalz, zu dem ich notiert habe: Tiefer Duft nach Kirschmarmelade, Heidelbeerkompott, Toast, mit einem Hauch Schokolade; kräftiger, schön trockener, fruchtig unterlegter Körper von kräftiger Rotweinart mit einem Blitz Temperament, das sich im Finish fortsetzt, umspielt von Frucht. Ein kräftiger Rotwein, der mich an ein modernes Holzhaus erinnerte, mit gut fünf bis sechs Jahren weiterem Potenzial und schön zu Rinderbraten, Wildgulasch oder Lammkoteletts. Metz gilt als einer der kleinsten deutschen Topwinzer, der auf insgesamt nur 25 Ar alles nach der Natur in Handarbeit beste Weine erzeugt. Mehr zu diesem Erzeuger …

Die PIWI-Sorte Cabaret Noir. Foto: Rebschule V & M Freytag GbRDie PIWI-Sorte Cabaret Noir. Foto: Rebschule V & M Freytag GbR

Cabaret Noir

nicht Cabernet, es ist kein Schreibfehler. Die Sorte wurde 1991 von dem bekannten Schweizer Züchter Valentin Blattner gezüchtet (ursprünglich als Cabernet Noir bezeichnet) und 2015 zum Ertragsweinbau zugelassen. Es ist eine Kreuzung aus Cabernet Sauvignon und anderen resistenten Reben. Sie zeigt gute Widerstände gegen die genannten Pilze. Die Trauben sind lockerbeerig und daher auch gut gegen Botrytis gewappnet. In seiner kräftigen trockenen Art hat mich der getestete Rotwein voll überzeugt, so dass man Cabaret Noir durchaus als Bereicherung mit Zukunft empfehlen kann.

Gleichfalls 89 Punkte

Weingut im Hagenbüchle, Achim Stilz, ein PIWI-PionierWeingut im Hagenbüchle, Achim Stilz, ein PIWI-Pioniererhielt der 2018 Schnaiter Monarch holzfassgereifter Rotwein Qualitätswein Württemberg trocken, Bio-Wein mit 13,5% und 2,8 g/l Restzucker vom Weingut Im Hagenbüchle, Achim Stilz, in Schnait/Württemberg: Sehr lebendiger, fruchtiger Duft nach Heidelbeerkompott, Schlehe, Nougat, mit einem Hauch Orangenmarmelade; auf der Zunge ein lebendiger, fruchtiger Rotwein mit Noten von Sandelholz und frischen Walnüssen; lebendiges Finish mit sanft vegetativen Noten wie Moos und mit feinen Tanninen. Ein sehr lebendiger Rotwein, der mich an einen grünen Mooswald erinnerte, mit gut drei bis vier Jahren weiterem Potenzial und gut passend zuu Pizza, Blätterteigpastetchen, Salat mit Entenbrust oder Rundfleisch in Rosinensauce. Stilz ist ein sehr engagierter PIWI-Pionier, mehr über das Weingut …

Die PIWI-Sorte Monarch. Foto: Staatl. Weinbauinstitut FreiburgDie PIWI-Sorte Monarch. Foto: Staatl. Weinbauinstitut FreiburgMonarch

Monarch ist eine Züchtung des Staatlichen Weinbauinstituts Freiburg, die 1988 gelang, aus der PIWI Sorte Soalris gekreuzt mit Dornfelder. Für den Ertragsweinbau ist Monarch seit 2008 offiziell zugelassen. Die Anfälligkeit gegenüber Peronospora gilt als sehr gering bis gering, gegen Oidium als gering bis mittel. Die Sorte liefert, wie probiert, fruchtige, lebendige Rotweine.

 

 

 

Ebenfalls 89 Punkte

Weingut iim Hagenbüchle, Achim StilzWeingut iim Hagenbüchle, Achim Stilzholte Stilz mit seinem 2018 Pinotin Schnaiter Burghalde Rotwein holzfassgereifter Qualitätswein Württemberg trocken, Bio-Wein mit 13,5% und 3,4 g/l Restzucker: Tiefer Duft nach Waldboden, Torf, Brombeermarmelade, Bitterschokolade; auf der Zunge ein mundfüllender Rotwein mit Frucht und Schmelz, unterlegt mit einem feinen Muskatton; fruchtiges Finish mit schön eingebauten Tanninen; ein leicht zugänglicher Rotwein, der einfach Spaß macht. Gerne gebe ich ihm vier bis fünf Jahre weiteres Potenzial – gut passend zu Hasenpfeffer, Rinderbraten oder Grillsteaks. Ein Rotwein, der sicher viel Freunde finden wird.

 

Die PIWI-Sorte Pinotin. Foto: Rebschule V & M Freytag GbRDie PIWI-Sorte Pinotin. Foto: Rebschule V & M Freytag GbRPinotin

Ist eine Züchtung, die 1991 ebenfalls Valentin Blattner gelang und von der Rebschule Volker Freytag in Neustadt an der Weinstraße über viele Jahre und etliche Generationen selektioniert wurde, um die besten Stöcke mit den schönsten Trauben zu finden und zu vermehren. Die Sorte wurde 2014 zugelassen. Stilz: „Ich habe 2008 Pinotin gepflanzt und noch nie gespritzt.“ Mehr muss man über die Widerstandskraft dieser Rebe wohl nicht sagen. Die Sorte verdient echt Beachtung!

 

 

Mit stolzen 90 Punkten

Weingut Winkler - FamilieWeingut Winkler - Familie

Die PIWI-Sorte Cabertin. Foto: Rebschule V & M Freytag GbRDie PIWI-Sorte Cabertin. Foto: Rebschule V & M Freytag GbR

aus dem „Rennen“ ging der 2018 Cabertin Rotwein trocken Prädikatswein Spätlese Pfalz aus biodynamischem Weinbau, mit 13% und 6,6 g/l Restzucker, vom Weingut Winkler in Steinweiler, ebenfalls in der Südpfalz: Tiefer fruchtiger Duft nach Schattenmorellenkompott und Bitterschokolade mit einem Hauch Cassis und Teer; saftiger, fleischiger Körper mit sanften Tanninen, lebendiges Finish mit einem kleinen Tick Minze, das in sanften Tanninen verklingt. Ein Wein, der mich an einen wohlklingenden Flügel aus dem 19. Jahrhundert aus edlem dunkelbraunen Holz erinnerte; mit gut sechs bis acht Jahren Zukunft und schön zu Rumpsteak, Roastbeef oder Rehrücken. Das Weingut Winkler ist kein kleines, doch absolut ökologisch unterwegs und auch ein PIWI-Pionier. Mehr über das Weingut Winkler …

Cabertin

Auch hier kommt Valentin Blattner ins Spiel, der die Sorte 1991 aus Cabernet Sauvignon und anderen resistenten Reben gezüchtet hat, ebenfalls selektioniert von Volker Freytag mit sehr guten Resistenzen gegen Oidium und guten gegen Peronospora. Die Trauben sind schmal, lockerbeerig und wenig geschultert. Die Sorte ist in Rheinland-Pfalz zugelassen. Die guten Resistenzen und damit hohen Einsparungen beim Spritzen und die zugleich sehr gute Qualität des Rotweins verdienen absolut Zukunft!

Schriftliches Grußwort der Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft 
Julia Klöckner 

Liebe Leserinnen und Leser, liebe Weinfreundinnen und Weinfreunde,

Julia Klöckner am 26.11.2020 vor dem Bundestag Debatte Weinrecht. Foto: BMELJulia Klöckner am 26.11.2020 vor dem Bundestag Debatte Weinrecht. Foto: BMEL

die Forschung an pilzwiderstandsfähigen Weinen hat eine lange Tradition: Bereits ab Ende des 19. Jahrhunderts wurden die sogenannten pilzwiderstandsfähigen Sorten (PIWIs) gezüchtet, um Pilzkrankheiten der Rebe biologisch zu bekämpfen. Die Sorten entstehen auch heute noch, indem die geschmackvollen europäischen Reben (Vitis Vinifera) mit Nachkommen der pilzresistenten amerikanischen oder asiatischen Wildreben durch klassische Züchtung gekreuzt werden. Inzwischen werden die Resistenzeigenschaften aber pyradimisiert. Das bedeutet, dass verschiedene Abwehrmechanismen in einer Pflanze kombiniert werden und dadurch eine möglichst langandauernde Resistenz gegen verschiedene Schadpilze erzeugt wird. 

Die Früchte dieser Arbeit kommen erst heute in die Praxis. Das hängt zum einen mit den langen Zeiträumen zusammen, die von der ersten Kreuzung bis zur marktreifen Rebsorte vergehen, nämlich zwanzig bis dreißig Jahre. Und zum anderen dadurch, dass im Lichte des Klimawandels die Widerstandskraft gegen Schaderreger und Schädlinge zunehmend an Bedeutung gewinnt.

Mittlerweile gibt es mehr als dreißig pilzfeste, weiße und rote Rebsorten, quasi nachhaltige Pioniere, die für den Anbau zugelassen wurden. Die Züchter reichen vom Institut für Rebenzüchtung Geilweilerhof des Julius Kühn-Instituts (JKI) über das Staatliche Weinbauinstitut Freiburg, der Hochschule Geisenheim, die Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt in Weinsberg bis hin zu Privatpersonen. Auch im Auftrag meines Ministeriums werden PIWIs gezüchtet und angebaut. Das JKI brachte mit dem Regent, dessen Kreuzung übrigens bereits 1967 erfolgte, 1995 die erste klassifizierte Rotwein-Neuzüchtung heraus. Mit einer Rebfläche von rund 2.000 Hektar ist der Regent heutzutage die meist verbreitete pilzfeste Rebsorte. Eine der neueren Sorten ist der 2020 zugelassene Calardis Blanc, der eine fruchtig feinwürzige Aromatik aufweist, die dem des Rieslings ähnelt. 

Neben der Züchtung von neuen pilzfesten Rebensorten erforscht das JKI die genetischen Grundlagen der Pflanzen und entwickelt moderne molekularbiologische Methoden im Rahmen des Pre-Breeding. Durch das Pre-Breeding lassen sich frühzeitig die Nachkommen auswählen und kombinieren, die ausschließlich die erwünschten Eigenschaften geerbt haben. Die Rebenzüchtung wird dadurch effizienter und die Entwicklungsdauer einer neuen Sorte lässt sich verkürzen.

Als zuständiges Ministerium sehen wir großes Potenzial in den resistenten Rebsorten, die einen verminderten Einsatz von Pflanzenschutzmitteln ermöglichen. Diese eröffnen die Chance, dass der Weinbau widerstandsfähiger, klimastabiler wird und mit weniger Pflanzenschutzmittel auskommt. Außerdem ergänzen sie die traditionellen Sorten. Denn für den Verbraucher und Weinliebhaber, für Sie, ergeben sich neue und interessante Weine aus nachhaltigem Anbau. Fragen Sie doch einfach beim nächsten Einkauf mal nach Weinen aus diesen Pionier-Rebsorten. Begeben Sie sich auf eine Entdeckungsreise.

Herzlichst

Ihre Julia Klöckner

Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft 


Text: Dieter Simon, Chefredakteur und Herausgeber bonvinitas. Aufmacher-Flaschenfoto: bonvinitas; übirge Fotos: PR sofern nicht anders angegeben

Schlagwörter:


Teilen ...

Benutzer-Kommentare

Es gibt noch keine Benutzer-Kommentare.

Web Analytics