Franken, das Silvaner-Land und seine großartigen Weine
genießen und eine Reise wert - spannend am Gaumen die Trias-Terroirs – von einer Franken-Reise

Aus dem Dornröschenschlaf wachgeküsst: Schloss Frankenberg
nun fast ein kleines Versailles – mit Schlosshotel und Weingut

Prof. Kees van Leeuwen: Über die Zukunft des Weinbaus
aus seinem Vortrag auf der GIESCO 2025 über vieles was noch zu erforschen ist

Die Reifung von Rotweinen
was geht da vor? Sowie Tipps

Die Durbacher Winzer – die Steillagen Spezialisten
die das Individuelle jeder Rebsorte schmeckbar machen

Weingut Isele, Joachim & Florian Isele, in Ettenheim-Münchweier
großartiger Rosé plus feinste weiße und blaue Spätburgunder

Rioja: top Rote sowie auch ausgezeichnete Weiße zu entdecken
100 Jahre Consejo Regulador de la Denominación de Origen Calificada (D.O.Ca) Rioja

Lemberger/Blaufränkisch

die ideale Verbindung zwischen Cabernet-Sorten und Spätburgunder

https://www.bonvinitas.com/media/reviews/photos/thumbnail/780x560c/b7/db/b3/lemberger-blaufraenkisch-67-1395042802.jpg
Von Dieter Simon  5503
Lemberger/Blaufränkisch. Foto: Armin Faber' Lemberger/Blaufränkisch. Foto: Armin Faber

Die Aromen der Weine erinnern an Waldbeeren, Kirschen, Pflaumen oder Holunder. Auch frische, vegetative und würzige Geschmacksnoten zählen zum Repertoire. Je nach Erntezeit variiert Blaufränkisch bzw. Lemberger zwischen fruchtiger Leichtigkeit und tanninreicher Kraft.

Vermutungen zufolge hat Blaufränkisch seinen Ursprung in Österreich. Zumindest wurde seine Existenz im 18. Jahrhundert dort das erste Mal belegt. Er entstammt einer natürlichen Kreuzung aus Heunisch und vermutlich einer fränkischen Rebe, wobei Genaueres nicht bekannt ist.

Vor Jahrzehnten wurde Blaufränkisch weltweit gerade einmal auf knapp 500 Hektar angepflanzt. Über die Jahre weitete sich die Anbaufläche aber immer weiter aus und beträgt heute alleine in Österreich knapp 3500 Hektar, womit der Blaufränkisch dort an zweiter Stelle roter Trauben rangiert, nach Zweigelt. Dort wird er vor allem im Mittelburgenland angebaut, das mit seinen Lehmböden optimale Voraussetzungen für sein Gedeihen bietet. Die Rebe favorisiert zudem ein mildes Klima und einen windstillen Standort, da sie zu den Sorten gehört, die spät reifen. Sie fand ihren Weg unter anderem auch nach Deutschland, nach Ungarn und seit Kurzem in die USA. In Deutschland heißt die Sorte Lemberger, benannt nach dem Ort Limberg in Österreich, und ist vor allem in Württemberg verbreitet.

  • Vivani Schokolade

Der Wein eignet sich gut zu dunklem Fleisch, insbesondere zu Schmorbraten oder Lamm, aber auch zu Teigwaren oder Blauschimmelkäse. Geschmortes Gemüse und Feta werden ebenfalls dazu kombiniert. Gerne wird er auch auf sommerlichen Grill-Festen getrunken. Der ehemalige Bundespräsident Theodor Heuss gehörte zu denen, die Blaufränkisch bzw. Lemberger Weine schätzten, auch Napoleon wird es nachgesagt.  

Schlagwörter:

Fotos: Armin Faber


Teilen ...

Benutzer-Kommentare

Es gibt noch keine Benutzer-Kommentare.

Die neuesten Artikel


Select your language

Web Analytics